Etwa 2,5 Millionen Türken leben zurzeit in Deutschland. Die Bevölkerungswachstumsrate der türkischstämmigen Mitbürger beträgt 2,1% die deutsche -0,1 %. Nach der Statistik von 1996 leben etwa 340.000 türkische Kinder unter 10 Jahren in Deutschland. Einerseits wird der Ruf der Politik nach besseren Deutschkenntnissen für in Deutschland lebende Migranten immer lauter, andererseits fühlen sich türkische Schüler an deutschen Schulen zunehmend unsicher und diskriminiert. Durch fehlende Kenntnisse über die Kultur ihres Herkunftslandes, Religion, Muttersprache und Geschichte führt diese Diskriminierung zu Identitätsproblematik und Kulturschock.
Deshalb spielt die Stärkung der Sprach- und insbesondere auch der Lesekompetenz eine entscheidende Rolle, diesen Tendenzen entgegenzuwirken. Die in Deutschland lebenden türkischstämmigen Kinder müssen sowohl die Sprache der eigenen Eltern und Großeltern, aber auch die Sprache des Gast- bzw. des neuen Heimatlandes – in dem die meisten dieser Kinder geboren sind – beherrschen.
Das gleiche gilt natürlich auch für Kinder aus anderen Herkunftsländern. Deshalb wird das gleiche Buch schon sehr bald auch in Russisch-Deutsch und dann in weiteren Sprachkombinationen erscheinen. Damit erhalten die Grundschulen die Möglichkeit, das gleiche Buch mit allen Kindern sowohl in Deutsch als auch in den Herkunftssprachen zu lesen: Chancengleichheit für alle Kinder! Zweisprachigkeit soll von den Kindern als bereichernd, nützlich, verbindend und schön erfahren werden.
Mit den Büchern soll das Interesse der Kinder geweckt werden, spannende und interessante Geschichten selbst zu lesen, Neues zu erfahren und darüber auch mit anderen sprechen zu können, auch mit den Großeltern oder anderen Verwandten, die möglicherweise kein Deutsch - oder kein Türkisch - können. Sie sollen auch in die Lage versetzt werden, die beiliegende CD selbst sowohl am CD-Player als auch am PC bedienen zu lernen und damit die Möglichkeit erhalten, sich die Buchinhalte vorlesen zu lassen und mitzulesen. Dabei sollen sie möglichst unabhängig von älteren Geschwistern oder Erwachsenen sein. Als Hörbücher sind sie auch barrierefrei für blinde und sehbehinderte Kinder.
Die Inhalte der in Betracht kommenden Bücher soll neben der Lesekompetenz als Lernziele berücksichtigen:
soziale Kompetenz, Familienleben, soziales Umfeld, Integration
Informationen über die türkische Heimat, die neue deutsche Heimat und fremde Länder
Sachinformationen z.B. über Arbeitswelt, Kultur, Transport, Umweltschutz, Geschichte, Erdkunde