Chicago (Munson) (1890)         
         
  Allgemeines:
Erfindung von Samuel John Seifried in Chicago und James Eugene Munson in New York, vielgekaufte Maschine in Hamburg und Berlin, da sie die Errungenschaften der großen Typenhebelmaschinen mit wesentlich billigerem Preis und geringerem Gewicht verband (7 kg mit Verschlußkasten), Hersteller war die Munson Typewriter Co. in Chicago.
   

Besonderheiten:
Als Widerstand für den Typenabdruck dient ein auswechselbarer "Hammer", der bei Anschlag von der Rückseite der Maschine herschwingt (Verbesserung des Abdrucks), die Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit soll durch besondere Zylinderdrehung ermöglicht werden (1/3 Drehung bei Anschlag der oberen Tastenreihe, 2/3 Drehung bei Anschlag/Umschaltung der unteren beiden Reihen), der Zeilenabstand kann in vier verschiedenen Weiten hergestellt werden (Beschriftung von Postkarten und schmalem Papier.

 

   
Konstruktion:
a) Wahl des Schrifttragers: Typenrad
b) Lagerung des Schriftträgers: auf einen Zylinder
c) Behandlung des Schriftträgers:

mit Farbband, die vordere Spule hat eine höhere Lage zur ebenen Weiterbeförderung des Bandes (Verbesserung des Anschlages)

d) Aufschlag des Schriftträgers: von vorn
e) Anschlag: auf Universaltastatur (vgl. "Remington") mit doppelter Umschaltung (Tasten links am Griffbrett, feststellbar), Veränderung des Anschlages ("leichter/schwerer") durch eine Stellschraube